Über mich

Geboren 1955 in Wuppertal im schönen Bergischen Land in einer katholischen Arbeiterfamilie wuchs ich heran mit einer Liebe für bergige Landschaften, das Wandern und – schon früh auch mit Krankheit, Leid und Tod konfrontiert – mit der Frage nach dem Sinn des Lebens und der, wer und was Gott, das Göttliche, das, was hinter allem oder jenseits von allem, ist. Diese Fragen bewegen mich bis heute und ich habe mich ihnen in meinem Leben in unterschiedlicher Weise zu nähern versucht:

  • durch Meditation, Stille, spirituelle Praxis vor allem auf dem Zen-Weg,
  • durch Schreiben, Übersetzen der Bücher von Thich Nhat Hanh, die Veröffentlichung von Büchern, die mir am Herzen liegen, in der edition steinrich, Vorträge
  • durch Wandern in der Natur, meine Freundschaften und Beziehungen, mein Bemühen, Verbundenheit und Liebe in meinem Leben auszudrücken.
Facetten des Scheiterns

Wichtige Lehrer*innen und Quellen der Inspiration waren und sind für mich: Prabasha Dharma Roshi, Toni Packer, Doris Myoen Zölls, Christine Kiku Lehnherr, Thich Nhat Hanh, Vanja Palmers

Beruflich habe ich das Glück gehabt, weitgehend in einem buddhistischen, spirituellen Kontext arbeiten zu können:

  • 14 Jahre war ich als Programmleiterin des Theseus Verlages tätig
  • 7 Jahre habe ich als Chefredakteurin von Buddhismus aktuell gearbeitet
  • seit 1986 übersetze ich die (meisten) Bücher von Thich Nhat Hanh
  • seit 2009 bin ich Verlegerin der edition steinrich

Im Herbst 2020 hat mich Vanja Palmers im Schweizer Felsentor in einer Tokudo-Zeremonie ordiniert. Damit hat sich für mich ein uralter Wunsch erfüllt. Über seinen Lehrer Kobun Otagawa sagte jemand: „Seine Straße war so breit, da konnte niemand runterfallen.“ Auf einer solch breiten Straße fühle ich mich heimisch und beschreite sie – gemeinsam mit allen Wesen.

MEINE BÜCHER:

  • Drei Pfeiler des Glücks: Achtsamkeit, Dankbarkeit, Freude
    Droemer Knaur Verlag 2010 (vergriffen)
  • Stille in der Stadt: ein City-Guide für kurze Auszeiten und überraschende Begegnungen
    Kösel Verlag 2011 (vergriffen)
  • Dankbarkeit macht glücklich
    Scorpio Verlag 2015
  • Immunbooster Meditation
    Droemer Knaur Verlag 2021

RADIOBEITRÄGE:

Artikel

So tun, als wäre ich ein Mensch

Im Zen gibt es die Koan-Praxis; es geht um Geschichten, Sätze, Dialoge, die uns herausfordern, [...]

Dankbarkeit als Lebenskunst

Dankbarkeit hat viele Facetten: Wissenschaftlichen Studien zufolge stärkt sie das Immunsystem, fördert die Gesundheit und [...]

„Nenne mich bei meinen wahren Namen“

So lautet der Titel des wohl bekanntesten Gedichtes von Thich Nhat Hanh. Er schrieb es [...]

Zen-Wege – ein Erfahrungsbericht

Was ist es, das Menschen zum Zen bringt? Die Autorin entdeckt die Konditionierungen, die die [...]

Fünf vor zwölf oder fünf nach zwölf?

Welche Impulse können alte spirituelle Traditionen geben, wenn es um Fragen wie Klimawandel oder Umweltzerstörung [...]

Der eigenen Stimme vertrauen

Wir waren neun Schüler*innen, saßen in drei Stuhlreihen hintereinander, ich genau in der Mitte, um [...]

2 Kommentare

Facetten des Scheiterns

Das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren, ist meist so schmerzlich, dass wir [...]

Videos

Kurse & Vorträge

Gehe an die Orte, die Du fürchtest

Gesprächsabend mit Lily Besilly und Ursula Richard

online via Zoom
Donnerstag, 8. Mai 2025 von 19-21 Uhr
Eintritt: 10 Euro, erm. 5 Euro
An der Buddhistischen Akademie Berlin Brandenburg

Lily Besilly und Ursula Richard

Seit einigen (wenigen) Jahrzehnten sind die ehemaligen nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager in Deutschland, Polen und anderen Ländern zentrale Orte des Gedenkens und der Erinnerung. Es gibt sehr unterschiedliche Formen des Gedenkens. Der Zenmeister Bernie Glassman hat in Auschwitz „Bearing Witness Retreats“ durchgeführt, die bis heute einmal im Jahr mit Teilnehmenden aus vielen Ländern und unterschiedlichen ethnischen und religiösen Hintergründen stattfinden. Lily Besilly leitet mit Katharina Schmidt seit 2013 auf dem Gelände des ehemaligen Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück mehrtägige Retreats. Auch andere buddhistische Gruppen suchen solche Orte des Grauens auf, um zu praktizieren.

Von welchen Vorstellungen sind diese Retreats getragen? Stellen sie überhaupt einen geeigneten Rahmen dar für Gedenken und Erinnern? Was sind die besonderen Herausforderungen, diesen Orten mit spiritueller Praxis zu begegnen? Wie können dabei Vereinnahmung und Verharmlosung vermieden werden?

An diesem Abend werden sich Ursula Richard und Lily Besilly zu ihren persönlichen Erfahrungen an diesen Orten und Gedanken zum Thema austauschen und zu gemeinsamem Nachdenken einladen. Beide waren am 3./4. Mai in Ravensbrück und haben an einer 24 stündigen Zeremonie teilgenommen, bei der die Namen dort ermordeter Menschen vorgelesen wurden.

Zoom-Zugang:
https://us02web.zoom.us/j/89157255761?pwd=amtiQ3ZMM1JQTzJGNHZmUnRydlZiZz09

Meeting-ID: 891 5725 5761
Kenncode: BAkademie

Den Eintritt können Sie auf unser Konto oder per Paypal überweisen (bei Onlineteilnahme):
unser Bankkonto:
Buddhistische Akademie Berlin Brandenburg
IBAN-Nr: DE 53430 60967 11338 34901
https://paypal.me/BAkademie?locale.x=de_DE (Senden Per PayPal)