Skip to content
Edition SteinrichEdition Steinrich
  • Bücher
  • eBooks
  • Autor*innen
  • Veranstaltungen
  • Über
    • Über den Verlag
    • Newsletter
    • Handel
  • Ursula Richard
    • Über mich
    • Artikel
    • Videos
    • Kurse & Vorträge
  • Kontakt

Unsere Autor*innen

Die Autor*innen der edition steinrich stehen für gelebte buddhistische und traditionsübergreifende spirituelle Traditionen

  • All
Zenkei Blanche Hartman

Zenkei Blanche Hartman (1926–2016) war Lehrerin des Soto-Zen in der Linie von Shunryu Suzuki Roshi. Von 1996 bis 2002 war sie als erste Frau in einer solchen Führungsposition Äbtissin des San Francisco Zen Centers. Mit ihrem Mann Lou hatte sie vier Kinder, acht Enkel und mehrere Urenkel.

Wendy Egyoku Nakao

Wendy Egyoku Nakao ist Zen-Priesterin und leitende Lehrerin des Zen Centers of Los Angeles, dem sie zuvor viele Jahre als Äbtissin vorstand.

Ursula Jarand

Ursula Jarand, 1952 in Deggingen in Baden Württemberg geboren, reiste 1980 nach Japan, begegnete dort Soko Morinaga Roshi und begann unter seiner Leitung mit der Zenpraxis. 1994 zog sie mit Shaku Daijo, einem US-amerikanischen Zen Mönch und Schüler von Morinaga Roshi nach Garberville in Kalifornien und baute dort den Daishu-in West Tempel auf, in dem sie seither lebt und lehrt. Sie hat einige klassische Zentexte mit Kommentaren von Soko Morinaga Roshi aus dem Japanischen übersetzt und herausgegeben.

Tokmé Zongpo

Tokmé Zongpo wurde 1295 in Zentral-Tibet geboren. Schon sehr früh wurde er Waise, trat mit 14 Jahren in ein Kloster ein. Er erwies sich als äußerst befähigter Schüler, der zu einem großen Gelehrten wurde. Zeitweilig als Abt tätig, zog er sich mit 40 Jahren in eine Einsiedelei zurück. Er unterrichtete viele Mönche, die später als Lehrer berühmt wurden, und starb mit 74 Jahren. Seine 37 Übungen eines Bodhisattva sind auch heute noch eine zentrale und oft gelehrte Praxis im tibetischen Buddhismus.

Thomas Cleary

Thomas Cleary gehört weltweit zu den führenden zeitgenössischen Vermittlern von Weisheitstexten alter Kulturen. Er promovierte in ostasiatischen Sprachen an der Harvard University und forschte und lehrte zu asiatischer Philosophie und Kultur an Universitäten in den USA und Japan, u. a. an der renommierten Kyoto-Universität. Erst durch Clearys Übersetzungen aus dem Chinesischen konnte der spirituelle Gehalt des Taoismus einem größeren Publikum im Westen überhaupt zur Kenntnis gebracht werden.

Thich Nhat Hanh

Thich Nhat Hanh ist vietnamesischer Zen-Meister, Dichter und führender Vertreter eines sozial-engagierten Buddhismus. er gehört zu den bekanntesten buddhistischen Lehrern der Gegenwart, lehrt weltweit und ist Autor zahlreicher Bücher, die in viele Sprachen übersetzt wurden.

Sylvia Wetzel

Sylvia Wetzel befasst sich seit 1968 mit unterschiedlichen Wegen zur psychologischen und politischen Befreiung und seit 1977 mit dem Buddhismus. Ihre Ausbildung erhielt sie vor allem in der tibetischen Tradition und lebte zwei Jahre als buddhistische Nonne. Fünfzehn Jahre arbeitete sie im buddhistischen Dachverband DBU. Sie ist Gründerin und Vorsitzende der Buddhistischen Akademie. Mit ihrem kritischen Blick auf Kultur und Geschlechterrollen in Ost und West ist die Publizistin und Meditationslehrerin eine Pionierin des Buddhismus in Europa.

Susan Moon

Susan Moon praktiziert seit 35 Jahren in der Tradition des Soto-Zen im Berkeley Zen Center und dem San Francisco Zen Center und jetzt in der Everday Zen Sangha, wo ihr von Zoketsu Norman Fischer das Amt einer Laienlehrerin anvertraut wurde. Zu den von ihr verfassten Büchern gehören Klassiker wie The Life and Letters of Tofu Roshi und, erst kürzlich erschienen, This is Getting Old: Zen Thoughts on Aging.Viele Jahre lang hat sie Turning Wheel, die Zeitschrift der Buddhist Peace Fellowship herausgegeben. Sie gibt Schreibworkhops, studiert Fotografie, ist begeisterte Großmutter und lebt mit ihrer Katze Meeow-zhong in Berkeley.

Stephen Batchelor

Stephen Batchelor wurde 1953 in Dundee/Schottland geboren, lebte lange Jahre Mönch in der tibetischen und der Zen-Tradition und ist einer der großen Querdenker des gegenwärtigen Buddhismus. Er ist Mitbegründer des Sharpham College für buddhistische Studien in Devon, England, leitet weltweit Meditationsretreats und lebt mit seiner Frau Martine in Frankreich.

Soko Morinaga Roshi

Soko Morinaga Roshi (1925–1995) wurde 1948 in Kyoto von Goto Zuigan Roshi als Mönch ordiniert und war Abt des Daitoku-Tempels. Er hatte eine Reihe westlicher Schülerinnen und Schüler. Zu seinen Publikationen gehören Pointers to Insight: Life of a Zen Monk (1985), Novice to Master: An Ongoing Lesson in the Extent of My Own Stupidity (2002) sowie die von Ursula Jarand ins Deutsche übersetzten Das Sutra des Sechsten Patriarchen, Das Denken ist ein wilder Affe, „Dialog über das Auslöschen der Anschauung und „Die Meißelschrift vom Vertrauen in den Geist.

Schwester Theresia Raberger

Schwester Theresia Raberger ist Franziskanernonne, buddhistische Zen-Priesterin und Tierschützerin. Seit mehr als zehn Jahren leitet sie die Tierschutzstelle am Seminarzentrum und Zen-Tempel Stiftung Felsentor in der Schweiz.

Sara Maitland

Sara Maitland, 1950 in London geboren, ist britische Schriftstellerin und Feministin, bekannt sowohl für ihre Romane wie für ihre Kurzgeschichten. In ihrer literarischen Arbeit spielen Religion und immer wieder auch magischer Realismus eine wichtige Rolle. Sie war lange mit einem anglikanischen Priester verheiratet, konvertierte zum Katholizismus, arbeitete mit dem Regisseur Stanley Kubrick an dem Film „A.I. Artificial Intelligence“ und zog sich, nachdem ihr jüngster Sohn das Haus verlassen hatte, in ein Leben der freiwillig gewählten Einsamkeit zurück.

Myoan Grace Schireson

Myoan Grace Schireson wurde 1946 in Los Angeles geboren und ist ordinierte Zen-Priesterin in der Shunryu-Suzuki-Linie. Dharma-Übertragung erhielt sie von Sojun Mel Weitsman, dem Abt des Berkeley Zen Center. Keido Fukushima Roshi, Abt des Tofukuji in Kyoto, autorisierte sie, Koans zu lehren. Als klinische Psychologin arbeitete sie mit Kindern, Familien und Frauengruppen. Seit 1995 lebt sie in North Fork in Kalifornien, wo sie verschiedene Zen-Gruppen initierte und leitete. Sie ist Äbtissin des Zen-Retreat-Zentrums Empty Nest Zendo und Mitbegründerin des Shogaku Priests Ongoing Training Institute. Myoan Grace Schireson ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne und vier Enkelkinder.

Koun Yamada Roshi

Koun Yamada Roshi war einer der einflussreichsten Zen-Meister des 20. Jahrhunderts. Er wurde nie Mönch, sondern setzte seine Arbeit in der Geschäftswelt fort. Er war das Oberhaupt der Sanbo-Kyodan-Zenschule. Es war ihm ein Anliegen, den Zen-Geist im alltäglichen Leben zu verwirklichen und eine Laien-Zen-Gemeinschaft zu bilden. Auf seinem eigenen Grundstück errichtete er dafür neben seinem Haus ein Zendo. Dieses wurde Anziehungspunkt für viele Menschen unterschiedlicher Nationalitäten und Religionen, die den Zenweg gehen wollten. Zu seinen Schülern gehörten u. a. Robert Aitken, David R. Loy, Willigis Jäger, Niklas Brantschen und Gundula Meyer.

Kirsten DeLeo

Kirsten DeLeo begleitet seit über 25 Jahren sterbenskranke Menschen und ihre Familien. Sie ist Meditationslehrerin und Trainerin im Bereich kontemplativer Begleitung und leitet weltweit Kurse, Workshops und Retreats. Sie war über 20 Jahre Dozentin im Spiritual Care Programm, einem internationalen Netzwerk, das Kurse zum Thema Heilung, Sterben, Tod und Trauer anbietet, und ist Mitbegründerin von „Authentic Presence“, einem der ersten Fortbildungsprogramme in der kontemplativen Sterbebegleitung für Fachkräfte im medizinischen und sozialen Bereich. Seit 2018 wohnt sie mit ihrer Familie in West Cork / Irland. kirstendeleo.com

Ken McLeod

Ken McLeod befasst sich seit über vierzig Jahren mit asiatischen Wegen (einschließlich Buddhismus, Tai Chi und Kampfkünste) und lehrt und berät Menschen seit über zwanzig Jahren. Er ist dafür bekannt, tiefe und subtile Unterweisungen in einer klaren und einfachen Sprache auszudrücken. Sein wichtigster Lehrer war Kalu Rinpoche. In den 1990er Jahren gründete er Unfettered Mind (kreativer Geist oder Geist ohne Fesseln), für Menschen, die ihren Weg außerhalb bestehender Zentren und Institutionen gehen wollen. Er ist Autor von A Trackless Path: A commentary on the great completion (dzogchen) teaching of Jigmé Lingpa᾽s Revelations of Ever-present Good; An Arrow to the Heart: An Commentary on the Heart Sutra; Wake Up To Your Life: Discovering the Buddhist Path of Attention.

Kazuaki Tanahashi

Kazuaki Tanahashi wurde 1933 in Japan geboren und lebt seit über 20 Jahren als Kalligraph, Übersetzer, Maler und Friedensaktivist in den USA. Er hat weltweit Einzelausstellungen, ist Autor von mehr als zwanzig Büchern und lehrt regelmäßig auch in den deutschsprachigen Ländern.

Karl-Heinz Brodbeck

Karl-Heinz Brodbeck, geboren 1948, ist Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, Statistik und Kreativitätstechniken an der FH Würzburg und der Hochschule für Politik München. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Bereich der Wirtschaftsphilosophie und der Ethik. Er praktiziert seit über 30 Jahren buddhistische Meditation und beschäftigt sich sehr mit dem Dialog zwischen europäischer und buddhistischer Philosophie. Er ist Autor zahlreicher Bücher.

Karl Brunnhölzl

Karl Brunnhölzl wurde von Dzogchen Ponlop Rinpoche der Titel eines Khenpo verliehen. Er arbeitet als Übersetzer, Dolmetscher und Lehrer für die Tsadra Foundation, Nalandabodhi und das Nitartha Institute. Er ist der Autor und Übersetzer von The Center of the Sunlit Sky, Luminous Heart und Gone Beyond.

Karin Petersen

Karin Petersen, 1950 geboren, Studium der Germanistik und Politologie, von 1976 bis 1979 Redakteurin der Frauenzeitschrift „Courage“, praktiziert seit vielen Jahren Meditation und Yoga. Lebt als Übersetzerin, Autorin und Dozentin für Achtsamkeit und kreatives Schreiben in Berlin. Ihr letzter Roman „Der Fluss, die Berge – die Berge, der Fluss“ erschien 2011.

Jiddu Krishnamurti

Jiddu Krishnamurti (1895 – 1986), geboren in Südindien in einer orthodoxen Brahmanenfamilie, wurde 1910 von der Theosophin Annie Besant zum künftigen „Weltlehrer“ erklärt. Sie wollte in dem jungen Brahmanen den „wiedergeborenen Messias“ erkannt haben. 1929 löste Krishnamurti den eigens für ihn gegründeten theosophischen „Order of the Star“ auf und sagte sich öffentlich von der ihm zugedachten Rolle mit der Begründung los, dass keine Religion, kein Guru, keine Philosophie den Menschen zur Wahrheit führen könne. Auf Vortragsreisen in aller Welt inspirierte er mit seiner von Dogmatismus und Glaubensvorstellungen unabhängigen Sichtweise Tausende von Menschen, darunter namhafte Schriftsteller, Künstler und Pädagogen. Auch heute noch finden seine Bücher weltweit große Resonanz.

Jetsunma Tenzin Palmo

Jetsunma Tenzin Palmo wurde 1943, 1964 als buddhistische Nonne ordiniert und weltweit bekannt durch ihren 12 Jahre dauernden Rückzug in einer Höhle im Himalaja, ihr Wirken zur Verbesserung der Situation von Frauen im Buddhismus sowie den Aufbau des Nonnenklosters Dongyu Gatsal Ling in Nordindien. Im Februar 2008 erhielt sie von Seiner Heiligkeit dem 12. Gyalwang Drukpa den selten verliehenen Titel Jetsunma, ehrwürdige Meisterin, in Anerkennung ihrer geistigen Errungenschaften als Nonne und ihrer Anstrengungen, den Status weiblicher Praktizierender im tibetischen Buddhismus zu verbessern. Tenzin Palmo verbringt inzwischen die meiste Zeit des Jahres im Dongyu Gatsal Ling-Kloster mit der Unterweisung der dort lebenden Nonnen. Von ihr ist im Arbor Verlag das Buch Weisheit vom Dach der Welt erschienen. Das Buch von Vicky Mackenzie über das Leben Jetsunma Tenzin Palmos Das Licht, das keinen Schatten wirft ist mittlerweile bei Theseus neu erschienen.

Friederike Juen Boissevain

Friederike Juen Boissevain ist Internistin sowie Fachärztin für Krebserkrankungen und Palliativmedizin und praktiziert Zen seit fast drei Jahrzehnten, davon vier Jahre Klosteraufenthalt. Sie lebt in Schleswig-Holstein und übt hier mit einer freundlichen, kleinen Sangha.

Fred von Allmen

Fred von Allmen widmet sich seit 1970 dem buddhistischen Weg des Erwachens unter Lehrenden des Tibetischen Mahayana und der Theravada-Tradition. Seit 1984 lehrt er weltweit – heute vor allem in der Schweiz und in Deutschland – einen Weg zur befreienden Erkenntnis von Herz und Geist, auf der Basis einer altruistischen Motivation des Mitgefühls. Er ist Mitbegründer des Meditationszentrums Beatenberg und Autor mehrerer Bücher.

Florence Caplow

Florence Caplow ist Soto-Zen-Priesterin in der Linie von Suzuki Roshi. Sie praktiziert seit mehr als 25 Jahren Vipassana und Zen und ist Dharma-Lehrerin, Feldbotanikerin, Essayistin und Herausgeberin. Als Wandernonne ist sie meistens irgendwo im Westen der Rockey Mountains zu finden. Erst kürzlich hat sie eine Anthologie von Texten über die Natur, Wildbranch, herausgegeben und selbst an dem Buch mitgeschrieben. Ihre Essays sind zu lesen in Tricycle, Inquiring Mind und auf ihrem Blog: Slipping Glimpser, Zen Wanderings and Wonderings.

Eve Myonen Marko

Eve Myonen Marko ist Zen-Lehrerin am Green River Zen Center in Massachusetts und eine der Gründungslehrerinnen des Zen-Peacemaker-Ordens. Sie bloggt unter www.evemarko.com.

Dr. Wilfried Reuter

Dr. Wilfried Reuter wurde 1952 in Nordhessen geboren. Seit über 30 Jahren praktiziert er regelmäßig Meditation. Inspiriert wurde er u. a. durch die Lehren von Sri Ramana Maharshi. Anfang der 90er Jahre begegnete er der Ehrwürdigen Ayya Khema. Sie wurde zu seiner wichtigsten Lehrerin. Von ihr wurde er 1996 beauftragt, in Berlin ein Meditationszentrum aufzubauen und Meditierende anzuleiten. Er ist der spirituelle Leiter von Lotos-Vihara, einem Zentrum in der Mitte Berlins. In seinem Beruf verbindet er spirituelle Erfahrung mit der Tätigkeit und den Aufgaben eines Frauenarztes in Berlin-Kreuzberg.

Dr. Ulrich Küstner

Dr. med. Ulrich Küstner ist Arzt und Psychotherapeut. Als langjähriger Schüler von Akong Rinpoche, dem Begründer der Tara Rokpa Therapie, ist er einer der Seniortherapeuten von Tara Rokpa in Europa.

Dr. Kai Romhardt

Dr. Kai Romhardt ist Initiator des Netzwerkes Achtsame Wirtschaft, Unternehmensberater und Meditationslehrer. Er erschließt in seinen Büchern, Seminaren und Vorträgen das Potenzial der buddhistischen Lehre und Übungspraxis für unser alltägliches Leben und ökonomisches Handeln. Er ist Schüler von Thich Nhat Hanh und Mitglied des Ordens Intersein.

Der 17. Karmapa, Ogyen Trinley Dorje

Der 17. Karmapa, Ogyen Trinley Dorje, ist einer der hochrangigsten Würdenträger im tibetischen Buddhismus und Oberhaupt der Karma-Kagyu-Tradition. 1985 im entlegenen Bergland der tibetischen Hochebene in eine nomadische Familie hineingeboren, wurde er mit sieben Jahren als Reinkarnation des 16. Karmapa entdeckt. 1992 im Kloster Tsurphu in Zentraltibet formell inthronisiert, floh er mit 14 Jahren nach Dharamsala (Indien), wo er bis heute in der Nähe seines Mentors, S. H. des Dalai Lama lebt. Er spielt eine zunehmend wichtige, innovative Rolle bei der Bewahrung der tibetischen Kultur, indem er Themen wie Ökologie, Ernährungsgerechtigkeit, Frauendiskriminierung und Geschlechteridentitäten einbezieht. Dadurch vermag er eine Brücke zu schlagen zur westlichen Kultur und ist mittlerweile zu einem spirituellen Hoffnungsträger für Ost und West geworden.

David Schneider

David Schneider wurde 1951 in den USA geboren, übte viele Jahre Zen im Zen Center von San Francisco unter Shunryu Suzuki Roshi und später unter Richard Baker Roshi. 1985 wurde er Schüler von Chögyam Trungpa. Von dessen Nachfolger Sakyong Mipham Rinpoche wurde er zum Direktor von Shambhala Europe ernannt, eine Position, die er bis 2003 inne hatte. Er lebt heute in Köln, arbeitet für Vajradhatu Publ. Europe, schreibt, kalligrafiert und lehrt.

David Robert Loy

David Robert Loy ist Professor, Autor und Lehrer in der Sanbo-Zen-Überlieferung des japanischen Zen-Buddhismus. Seine Artikel erscheinen regelmäßig in wichtigen Zeitschriften und buddhistischen Magazinen, wie Tricycle, Shambhala Sun, Inquiring Mind und Buddhadharma, sowie in verschiedenen akademischen Journalen. David Loy ist mit Linda Goodhew verheiratet, einer Professorin für Englische Literatur und Sprache (und Koautorin von The Dharma of Dragons and Daemons). Viele seiner Schriften sowie Audio- und Videovorträge und Interviews sind auf seiner Webseite abrufbar: www.davidloy.org.

Christian Herwartz

Christian Herwartz wurde 1943 geboren und lebt seit 1978 in Berlin-Kreuzberg in einer kleinen Gemeinschaft von Jesuiten, die längst zu einer internationalen Wohngemeinschaft geworden ist. Er hat als Arbeiterpriester viele Jahre in Fabriken gearbeitet und engagiert sich heute u. a. für Flüchtlinge, in der Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs bei Kindern und Jugendlichen und im interreligiösen Dialog. Seit Jahren leitet er Exerzitien auf der Straße. Er ist Autor und Mitherausgeber mehrerer Bücher. 2013 erhielt er den Ökumenepreis des Ökumenischen Rats Berlin-Brandenburg.

Chögyam Trungpa

Chögyam Trungpa (1940–1987) war einer der bedeutendsten buddhistischen Lehrer unserer Zeit. Er begründete Shambhala International und die Naropa Universität in Boulder, Colorado – die erste buddhistische Universität der westlichen Welt. Seine Lehren beeinflussten u. a. die amerikanische zeitgenössische Kunst und Psychologie. Von ihm sind zahlreiche Bücher in viele Sprachen übersetzt worden.

Charlotte Joko Beck

Charlotte Joko Beck ist Dharmanachfolgerin von Taizen Maezumi Roshi. Sie gründete 1983 das San Diego Zen Center und 1995 die Ordinary Mind Zen School. 2010 zog sie sich als Lehrende zurück. Im Juni 2011 verstarb sie. Ihre Bücher Everyday Zen und Nothing special wurden zu Bestsellern.

Bhikkhu Anālayo

Bhikkhu Anālayo, geboren 1962, wurde 1995 in Sri Lanka ordiniert. Im Jahr 2000 schloss er dort eine Dissertation an der Universität von Peradeniya ab, die 2003 von Windhorse Publications unter dem Titel „Der direkte Weg – Satipaṭṭhāna“ im Verlag Beyerlein & Steinschulte erschienen ist. Bhikkhu Anālayo ist Professor für Buddhismuskunde am Numata Zentrum für Buddhismuskunde der Universität Hamburg und am Dharma Drum Institute of Liberal Arts in Taiwan. Sein hauptsächliches Forschungsgebiet ist der frühe Buddhismus. Insbesondere beschäftigt er sich mit den Themen chinesische Āgamas, Meditation und Frauen im Buddhismus.

Bhante Shravasti Dhammika

Bhante Shravasti Dhammika wurde 1951 in Australien geboren, ging 1973 nach Thailand, dann nach Laos, Burma und schließlich nach Indien. Drei Jahre lang reiste er durch Indien, lernte Yoga und Meditation und wurde danach zum Mönch ordiniert. 1976 ging er nach Sri Lanka, wo er Pali studierte und später das Nilambe Meditationszentrum mit begründete und dort lehrte. Seitdem verbringt er die meiste Zeit in Sri Lanka und Singapur. Bhante Dhammika hat 25 Bücher über Buddhismus und verwandte Themen geschrieben. Sein bekanntestes Buch Good Question Good Answer wurde in 26 Sprachen übersetzt. Er ist auch bekannt für seine öffentlichen Vorträge und vertrat den Theravada-Buddhismus bei der europäischen buddhistischen Milleniums-Konferenz 2000 in Berlin. Gegenwärtig ist Bhante Dhammika der spirituelle Berater einer buddhistischen Gesellschaft in Singapur.

Bernard Glassman

Bernard Glassman ist Dharma-Nachfolger von Taizan Maezumi Roshi und einer der führenden Vertreter einer sozial engagierten Spiritualität. Er ist Gründer des Zen-Peacemaker-Ordens, eines spirituellen Netzwerks, das sich weltweit für Frieden und Gerechtigkeit einsetzt und eine Vielzahl sozialer Projekte inspiriert hat.

B. Alan Wallace

B. Alan Wallace beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren intensiv mit dem Buddhismus und war 14 Jahre Mönch und Schüler des Dalai Lama. Er leitet das Institut für Bewusstseinsforschung in Santa Barbara, Kalifornien, und ist Herausgeber und Autor von mehr als 40 Büchern an der Schnittstelle von Wissenschaft und Religion.

Anna Gamma

Dr. phil. Anna Gamma ist Psychologin, autorisierte Zen-Meisterin in der Glassman-Lassalle-Zen-Linie, Mitglied des Katharina-Werks und Leiterin des Zen-Zentrums Offener Kreis in Luzern, wo sie auch lebt. Aus dem Geist des Zen entwickelt sie Lehrgänge für Führungskräfte zur Förderung des ganzheitlichen Bewusstseins. Sie ist Autorin mehrerer Bücher, Dozentin, Referentin und Coach.

Akong Rinpoche

Akong Rinpoche wurde 1939 in Kham geboren und ist ein hochrangiger Meditationsmeister der Karma Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus. Er musste 1959 aus Tibet fliehen und kam zusammen mit Chögyam Trungpa nach England. Gemeinsam gründeten sie 1967 in Schottland das erste tibetisch-buddhistische Kloster Europas Samye Ling. Akong Rinpoche rief außerdem 1980 mit der Schweizerin Lea Wyler die Hilfsorganisation Rokpa International ins Leben und entwickelte den Tara Rokpa-Prozess. Er ist Autor des Buches Den Tiger zähmen, Selbstheilung aus der Weisheit Tibets, das im Herbst 2010 in der edition steinrich in einer überarbeiteten Neuausgabe erscheinen wird.

Edition Steinrich

Impressum | Datenschutz | Kontakt

  • Bücher
  • eBooks
  • Autor*innen
  • Veranstaltungen
  • Über
    • Über den Verlag
    • Newsletter
    • Handel
  • Ursula Richard
    • Über mich
    • Artikel
    • Videos
    • Kurse & Vorträge

Anmelden

Passwort vergessen?